
Testamentsvollstreckung
Mit Hilfe der Testamentsvollstreckung können wir sicherstellen, dass unsere Wünsche und Vorstellungen bezüglich unseres Nachlasses auf lange Zeit sichergestellt werden.
Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll und wichtig?
Die Anordnung der Testamentsvollstreckung sichert die Durchsetzung des Erblasserwillens. Durch den Testamentsvollstrecker wird sichergestellt, dass die Wünsche des Erblassers auf lange Zeit erfüllt werden.
Insbesondere bei einer Vielzahl von Erben, wird durch die Testamentsvollstreckung die Verwaltung des Nachlasses erheblich vereinfacht. Streit zwischen den Miterben hinsichtlich der Erbauseinandersetzung kann durch den Einsatz eines Testamentsvollstreckers vermieden werden. Durch einen neutralen Dritten, den Testamentsvollstrecker wird die Nachlassauseinandersetzung unkompliziert durchgeführt.
Gerade, wenn der Erblasser Vermächtnisse und Auflagen vorgesehen hat, kann er durch die Anordnung der Testamentsvollstreckung sicherstellen, dass diese in seinem Sinne durchgesetzt werden.
Durch die Anordnung der Testamentsvollstrecker wird der Nachlass vor geschäftlich unerfahrenen, minderjährigen aber auch böswilligen Erben geschützt:
-
Die Testamentsvollstreckung macht bei minderjährigen Erben vormundschaftliche Genehmigungen überflüssig und sichert so die Handlungsfähigkeit. So besteht keine Notwendigkeit einer familiengerichtlichen Genehmigung für den Erwerb eines Grundstücks durch einen Minderjährigen, wenn Testamentsvollstreckung angeordnet ist.
-
Die Testamentsvollstreckung schützt den Nachlass vor Eigengläubigern des Erben
Der Einsatz der Testamentsvollstreckung sichert die Unternehmensfortführung bis beispielsweise der Erbe das Unternehmen übernehmen kann.